
Iserlohn Roosters – Augsburger Panther 2:3 (0:1, 1:2, 1:0)
Von Hendrik Klein
Die Iserlohn Roosters verloren ihr letztes Saisonspiel gegen die Augsburger Panther knapp mit 2:3. Die Gastgeber boten ein gutes Spiel, waren über weite Strecken das bessere Team. Das Team von Sportdirektor/Coach Franz David Fritzmeier wollte sich nicht nachsagen lassen, im Saison-Endspurt nicht alles zu geben. Letztlich entschied ein fehlender Roosters-Treffer für den Klassenerhalt der Gäste.
Balver-Zinn-Arena ausverkauft
Showtime am Seilersee: In der mit 4.967 Zuschauern restlos ausverkauften und mit Wunderkerzen illuminierten Balver-Zinn-Arena waren die Sauerländer das Zünglein an der Waage in ihrem letzten Saisonspiel. Begleitet wurden die Gäste von 250 eigenen Fans. Alle bisherigen Begegnungen gegen die Augsburger waren an die Roosters gegangen. Für Panthers-Co-Trainer Thomas Dolak war es ein ganz besonderes Spiel. Er kehrte an den Seilersee zurück, wo er einst das Eishockey-Spielen beim damaligen ECD Iserlohn gelernt hat.
Augsburg geht früh in Führung
Die Gäste machten von Beginn an klar, dass sie die Punkte nicht leichtfertig hergeben und um den Klassenerhalt kämpfen wollten. Dieses Engagement zahlte sich bereits in der 4. Spielminute aus. Chris Collins traf zum 1:0 für die Panther. Das war Grund für die zahlreich mitgereisten Augsburger Fans die ersten Jubelgesänge anzustimmen. Die Führung war aus Gäste-Sicht auch nötig, denn der direkte Konkurrent im Kampf um den Klassenerhalt, der Düsseldorfer EG, war bereits in der ersten Spielminute daheim gegen Wolfsburg das 1:0 gelungen. Es war dennoch nicht zu übersehen, dass die Hausherren sich die klareren Tormöglichkeiten erarbeiteten. Aber noch hielt Panther-Keeper Strauss Mann sein Tor sauber. Das blieb auch so bis zum ersten Pausentee.
Ausgleich von Shane Gersich
In zweiten Drittel wurden die Roosters aktiver, waren das deutlich bessere Team. Belohnt wurde das in der 22. Spielminute. Shane Gersich war für die Gastgeber zum 1:1 erfolgreich. Es folgten einige weitere gute gute Tormöglichkeiten. Zwischenzeitlich kam die Meldung der 2:0-Führung der DEG aus Düsseldorf. Den nächsten Treffer am Seilersee erzielte Augsburg. Eine Strafe für die Roosters war gerade abgelaufen, da nutzte Nolan Zajac einen Nachschuss zum 2:1 für die Panther in der 34. Spielminute. Damit nicht genug. Während Düsseldorf mit dem 3:0 gegen Wolfsburg seine Hausaufgaben machte, trafen die Fuggerstädter mit einem Konter. Christian Hanke erhöhte in der 38. Minute auf 3:1 für die Gäste. Die kamen jetzt immer besser ins Spiel. Das war es im zweiten Spielabschnitt.
Michael Dal Colle trifft
Die Sauerländer erwischten einen Blitzstart ins Schlussdrittel. Michael Dal Colle machte nach 67 Sekunden mit seinem 2:3 die Begegnung wieder spannend. Die Roosters zeigten ein gutes Spiel, erarbeiteten sich zunehmend Tormöglichkeiten. Die Panther waren jetzt vornehmlich in der Defensive gefordert, zumal sie eine Unterzahl kassierten. Die Gastgeber ließen diese Chance ungenutzt. Aber sie drängten auf den Ausgleich. Panther-Keeper Strauss Mann rückte mehr und mehr in den Mittelpunkt, rettete die Führung durch glänzende Paraden. Ein Roosters-Tor, und Augsburg wäre abgestiegen. Gut zwei Minuten vor der Schlusssirene nahm Roosters-Coach Franz David Fritzmeier Keeper Andreas Jenike zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis. Genutzt hat es nichts mehr. Augsburg gewann 3:2 am Seilersee und schickt die Düsseldorfer EG in die zweite Liga. Der Rest war nur noch Jubel im Gästeblock.
(c) Sebastian Sendlak / Bochum Journal / US-Sports.TV