
Zahlreiche Angebote zum Mädchen-Zukunftstag am 3. April in Hagen, Iserlohn, Meschede und Soest
(EB). Die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt sich am 3. April am bundesweiten Girls‘Day. Die Fachbereiche an den Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede und Soest laden am „Mädchen-Zukunftstag“ zu zahlreichen Angeboten ein. Einen Tag lang können Mädchen hier Berufe und Studiengänge entdecken und ihre Fähigkeiten testen.
Atomherzen löten
In Hagen löten Teilnehmerinnen ab 12 Jahren Atomherzen, lernen eine Programmiersprache, bauen Brücken, designen Apps oder gestalten als Chefredakteurinnen ein Magazincover. In Iserlohn gibt es für Mädchen aus den Klassen 7 bis 10 CAD-Workshops oder Schmuck aus dem 3D-Drucker im Kunststofftechnik-Workshop. Wer möchte, programmiert eine eigene App oder analysiert im Biotech-Labor, was wirklich in Katzenfutter steckt.
Eigene Kosmetika herstellen
Am Standort Meschede können Mädchen aus den Klassen 7 bis 10 eigene Kosmetika herstellen, aus Draht Schmuck stricken oder Brettspiele löten. Im Kurs Heavy Metal for Girls geht es um handwerkliche Technik und kreatives Designen mit Metall. In Soest programmieren Mädchen ab 11 Jahren selber mobile Roboter oder erleben Hochspannung und Energie.
Die Teilnahme an den Girls’Day-Angeboten der Fachhochschule Südwestfalen ist kostenlos. Mehr Informationen gibt es unter www.fh-swf.de/cms/girlsday.