Zum Tag der Gärten und Parks am 15. Juni finden an der Burg Altena um 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Weyhe-Park statt. Foto: Stephan Sensen/Märkischer Kreis

Tag der Gärten und Parks

Last Updated: 5. Juni 2025By

Sonderführung durch den Weyhe-Park der Burg Altena

(pmk). Die Parkanlage rund um die Burg Altena ist am „Tag der Gärten und Parks“ am Sonntag, 15. Juni, in Westfalen-Lippe einbezogen. In ganz Westfalen öffnen Gärten an diesem Tag ihre Türen und laden zu Besichtigungstouren ein. In Altena finden an diesem Tag um 13 und um 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Weyhe-Park statt. Treffpunkt ist jeweils das untere Burgtor, das sogenannte Friedrichstor. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Viele Informationen beim Rundgang

Bei dem Rundgang mit fachkundiger Begleitung geht es um die Entstehung des Parks im 19. Jahrhundert, um die Rekonstruktion des Gartens 2015 und um aktuelle Maßnahmen, wie die Öffnung von Sichtachsen sowie die Erneuerung von Treppen und Wegen. Außerdem erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Spannendes zu den Pflanzen und zur Geschichte der Burg und der Region.

Auftrag 1843 vom Preußenkönig

1843 beauftragte der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. seinen Königlichen Gartendirektor Maximilian Friedrich Weyhe mit der Planung einer öffentlichen Parkanlage für den Altenaer Burgberg. Weyhe wollte den kahlen Felsen im Stil englischer Landschaftsgärten mit Promenadenwegen in eleganter Linienführung, mit Aussichtspunkten und Pflanzungen von Alleebäumen und Baumgruppen verschönern. Weite Bereiche auf dem Hang zum Tal der Nette wurden planiert, mit Rasen eingesät und durch Bäume und Sträucher ergänzt. Auf der Lenneseite boten schroffe Felspartien in Kombination mit Bäumen und der Wegeführung immer wieder überraschende Ausblicke in die Landschaft.

2015 teilweise rekonstruiert

Der 1854 fertiggestellte Park verwildert jedoch schnell. 2015 wurde er teilweise rekonstruiert und ist heute wieder zugänglich. Texttafeln informieren über die Geschichte des Parks. 2022 wurden mit Unterstützung des Landesprogramms „Heimatzeugnis“ Wege und Treppen erneuert, Handläufe und Bänke installiert sowie ein neuer Kinderspielplatz gebaut. Die Führungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: https://www.gaerten-in-westfalen.de/de/ oder unter dem Link: https://t1p.de/5we1y