
Geschafft! Die Absolvent:innen des FFBK feiern gemeinsam mit Schulleiterin Andrea Schumann und Dr. Simon Jetzschke (stellv. Schulleitung) ihren erfolgreichen Abschluss. Foto: FFBK
Abschied vom Friederike-Fliedner-Berufskolleg
(EB). In der festlich dekorierten Turnhalle des Friederike-Fliedner-Berufskollegs (FFBK) der Diakonie Mark-Ruhr an der Brüderstraße feierte die Schulgemeinschaft jetzt ihre diesjährige Entlassfeier. Rund 80 Absolventinnen und Absolventen haben ihren Abschluss in der Tasche – ein Anlass zum Feiern und Innehalten.
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Lehrer Julian Bahr führte charmant und mit einem Augenzwinkern durch das kurzweilige Programm. Für musikalische Begleitung sorgten auch die Absolventen Can Karaca und Max Többecke, die mit ihren Klavierstücken das Publikum berührten. In einer herzlichen Rede verabschiedete Schulleiterin Andrea Schumann die Absolventinnen unter dem Leitsatz „Herz über Kopf“, inspiriert vom gleichnamigen Song von Joris. Da bei schlug sie die Brücke zum Schulmotto „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ und ermutigte die jungen Menschen: „Hören Sie auf Ihr Herz – und lassen Sie Ihren Kopf dadurch leiten.“
Emotionaler Schlusspunkt
Die Stimmung war gelöst und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Nicht nur die Schüler erhielten ihre Abschlusszeugnisse, auch die Lehrkräfte wurden mit humorvollen Beiträgen bedacht und mit kleinen Aufmerksamkeiten von den Absolventen bedacht – ein Zeichen des Dankes für die gemeinsame Zeit. Zum feierlichen Abschluss stimmten alle Anwesenden gemeinsam das Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen“ an – begleitet von Andrea Schumann an der Gitarre. Ein musikalischer und emotionaler Schlusspunkt, der die enge Verbundenheit der FFBK-Schulgemeinschaft einmal mehr unterstrich. Das FFBK blickt mit Stolz auf einen erfolgreichen Jahrgang zurück – und wünscht allen Absolventinnen und Absolventen für ihren weiteren Weg alles Gute.
Zum Hintergrund:
Das Friederike-Fliedner Berufskolleg in Iserlohn (Brüderstraße 20) ist ein ev. Berufskolleg der Diakonie Mark-Ruhr mit drei Bildungsgängen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens. Es bietet etwa 300 Schüle- rinnen und Schülern Platz, was zu einer vergleichsweise persönlicheren Note führt als in größeren Kollegs. Im Mittelpunkt des pädagogischen Ansatzes steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand – aber auch die Ermutigung, persönliches Potential zu entdecken und zu entfalten, sowie das Vertrauen, dass die gebotenen Chancen auch genutzt werden. Das Berufskolleg möchte unsere Gesellschaft positiv prägen, indem Menschen die Gelegenheit erhalten, ihre Stärken voll einzusetzen und ihre Schwächen auszugleichen.