
Im Freilichtmuseum Hagen erhielten die frischgebackenen Tischlerinnen und Tischler ihre Gesellenbriefe. Foto: Kreishandwerkerschaft
„Geil, dass wir Tischler sind!“
Auszubildende der Tischler-Innung Märkische Region erhalten ihre Gesellenbriefe
(EB). Bei strahlendem Sonnenschein und in handwerklich passender Kulisse feierten die ehemaligen Auszubildenden der Tischler-Innung Märkische Region ihre Freisprechung im Freilichtmuseum in Hagen. Es war die erste gemeinsame Freisprechung der ehemaligen Tischler-Innungen Märkischer Kreis und Hagen, nachdem diese sich Anfang des Jahres zusammengeschlossen hatten.
Feier im Freilichtmuseum Hagen
Obermeister Johannes Wortmann begrüßte die zahlreichen Gäste, der außerordentlich gut besuchten Feier in den Museumsterrassen. Für jeweils kurze Grußworte übergab er das Wort an Dr. Barbara Maul, Museumsdirektorin, sowie an den Oberbürgermeister der Stadt Hagen, Erik O. Schulz. Beide gratulierten den frischgebackenen Tischlerinnen und Tischlern und hoben hervor, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte für die Region sind.
KI setzt keine Fenster ein
Sowohl Obermeister Johannes Wortmann als auch Matthias Lohmann, Schulleiter des Berufskollegs für Technik Lüdenscheid, gingen in ihren anschließenden Reden auf den sich schnell verändernden technologischen Wandel ein – beide betonten zugleich, dass die Arbeit des Tischlers unersetzlich bleibe: „KI setzt keine Fenster ein und passt auch keine Möbel an“, so Johannes Wortmann.
Humorvolle Anekdoten
Nicola Weber und Stefan Schlotmann bedankten sich stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen bei den Lehrkräften, den Ausbildungsbetrieben sowie bei Familien und Freunden, die ihnen während der Ausbildungszeit immer zur Seite standen. Mit humorvollen Anekdoten aus dem Ausbildungsalltag brachten sie das Publikum zum Schmunzeln. Die Begeisterung über den von ihnen erlernten Beruf verdeutlichten sie zum Abschluss mit dem plakativen Ausspruch „Geil, dass wir Tischler sind!“. Die Prüfungsausschussvorsitzenden Anka Ridder und Dirk Gehrmann überreichten im Anschluss die Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse bevor Obermeister Wortmann die Absolventinnen und Absolventen von ihren Ausbildungspflichten freisprach. Als Prüfungsbester wurde Timo Fillinger hervorgehoben.
Gesellenstücke ausgezeichnet
Im Rahmen des ergänzend durchgeführten Gestaltungs-Wettbewerbs „Die gute Form 2025“ wurden abschließend Gesellenstücke ausgezeichnet, die durch ihre herausragende Idee, Gestaltung, Funktionalität und handwerkliche Ausführung herausstachen. Den ersten Platz belegte dabei Tim Wuttke (Kreativ-Tischlerei Antonius Allhoff, Balve) mit einem ausgefallenen Sekretär, dessen kreative und handwerklich saubere Ausführung bei der Jury Lob und Anerkennung fand.
Über den zweiten Platz durfte sich Jasper Schwingel (Tischlerei Pierenkemper & Co. GmbH, Halver) freuen, dessen Flurmöbelstück aus Kirschbaum und Lack mit seiner durchdachten Linienführung, guten Materialauswahl und den interessanten Verstaumöglichkeiten bestach.
Den dritten Platz sicherte sich David Lüttel (Tischlerei Udo + Dirk Schmale GbR, Kierspe), dessen kombinierter Ess- und Spieltisch aus Nussbaum-Ahorn und Lack sowohl gestalterisch als auch funktional durchdacht ist. Das Stück überzeugte durch handwerklich anspruchsvolle Details und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Ihren Gesellenbrief erhalten haben in diesem Jahr:
Kevin Alvega Cerejo (Ladenbau Knoeppel, Wolfgang Knoeppel GmbH, Hagen), Sebastian Böhm und Robin Berghoff (Wortmann Massivholztreppen GmbH, Balve-Garbeck), Tim Brocksieper (Bildungszentrum bzh Märkischer Kreis gGmbH, Lüdenscheid), Maxim Eler (KammTec GmbH Tischlerei, Meinerzhagen), Timo Fillinger (Möbelwerkstatt-Scholz GmbH & Co. KG, Lüdenscheid), Nadine Frick (Daniel Hedtmann Tischlermeister GmbH, Hagen), Colin Jaschke (H. Borgmeier GmbH & Co. KG, Hagen), Philipp Josephs (Brükkenkamp GmbH Tischlerei, Iserlohn), Jeremy Lange (Dennis Lewandowski Tischlerei, Lüdenscheid), Finn Pieter Langenberg (HCH – Tischlerei Crummenerl e.K., Plettenberg), Paul Löwer (Webelhaus GmbH & Co. KG Schreinerei, Menden), David Lüttel (Schmale GbR Tischlerei, Kierspe), Till Malek (HolzArt GmbH & Co. KG, Lüdenscheid), Corvin Manthey (Tischlerei Dukatz GmbH, Hagen), Justin Neugebauer (Tischlerei Dukatz GmbH, Hagen) , Anis Niemand (Tischlerei Kai Vormann, Hagen), Maikel Rathert (Simon Brinkhoff, Hagen), Rezvan Ramezannejad (Moritz Mischke Schreinerei Schriever e.K., Kierspe), Knut Rohlf (Christian Simon, Gevelsberg), Annika Rupp (Jeromin und Bäumer eGbR Die Tischlerei, Altena), Noah Ruß (Tobias Genrich Tischlerei, Hagen), Stefan Schlotmann (Christian Oest Tischlerei, Neuenrade), Jasper Schwingel (Pierenkemper & Co. GmbH Tischlerei, Halver), Nina Alexa Twer (Tischlerei Dukatz GmbH, Hagen), Tina Traußneck (passgenau GmbH, Hagen), Niklas Vedder (Daniel Domel, Kierspe) , Nicola Weber (Martin Winkler Tischlerei, Iserlohn), Tim Wuttke (Antonius Allhoff Kreativ-Tischlerei, Balve), Per Zylstra (Webelhaus GmbH & Co. KG Schreinerei, Menden).