Wahl-O-Chat: KI-gestützte Wahlprogramm-Analyse

0
90
Prof. Dr. Christian Gawron und der Wahl-O-Chat Foto: Christian Klett, FH Südwestfalen

Chatbot von Prof. Dr. Christian Gawron beantwortet Fragen zu Parteiprogrammen

(EB). Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl umfassen hunderte von Seiten Lesestoff für politisch Interessierte. Prof. Dr. Christian Gawron von der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn lässt lesen: Sein Wahl-O-Chat analysiert und vergleicht die Wahlprogramme mittels Künstlicher Intelligenz.

Suche nach Textteilen      

Das System hat der Informatik-Professor als Übung und Anschauungsobjekt für Studierende zum Thema Retrieval Augmented Generation entwickelt. Derartige Systeme durchsuchen eine Wissensbasis nach passenden Textteilen. Diese werden an ein Sprachmodell zur Beantwortung von Fragen weitergegeben. „Sprachmodelle basieren auf öffentlich verfügbaren Internetinformationen“, erklärt Gawron. „Die Herausforderung besteht darin, Sprachmodellen Faktenwissen hinzufügen.“

Acht Parteien im Vergleich

In Fall des Wahl-O-Chats nutzte Gawron das Sprachmodell GPT-4o-mini in einer Laborinfrastruktur und „fütterte“ es mit Informationen aus den Parteiprogrammen von AfD, BSW, CDU/CSU, FDP, Grünen, Linken, SPD und Volt. „Anders als beim Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung können Sie hier gezielte Fragen stellen, beispielsweise zur Migrationspolitik der einzelnen Parteien“, so Gawron. Das System erstelle dann eine übersichtliche Zusammenfassung der Ergebnisse.

Keine Wahlempfehlung

Der Chatbot beantworte Fragen und verweise auf seine Quellen, sprich die Originaltexte der Wahlprogramme. Auf diese Weise sei eine gezielte und umfassende Beschäftigung mit den Wahlprogrammen möglich. „Der Bot gibt keine Wahlempfehlung, sondern präsentiert die Parteipositionen“, betont Gawron. Interessanter Fakt am Rande: Auch bei provokativen Fragen bleibe der Bot „politisch korrekt“ und gebe gemäßigte, sachliche Antworten.

Angewandte Künstliche Intelligenz

Professor Gawron unterrichtet im Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz und möchte mit dem Wahl-O-Chat zum einen die Potenziale von Sprachmodellen im Bereich des Wissensmanagements demonstrieren. KI-Technologie böte beispielsweise Möglichkeiten im Rahmen des Fachkräftemangels, wenn es um die Sicherung und Nutzung von Wissen in Unternehmen gehe. Zum anderen ist ihm ein Anliegen, dass Künstliche Intelligenz auch sinnvoll für politische Bildung eingesetzt werden kann. „Es wäre schön, wenn wir in Deutschland im Umgang mit Sprachmodellen weniger zögern und mehr experimentieren“, wünscht sich Gawron.

Kostenloser Zugriff

Wer selbst einmal mit dem Wahl-O-Chat experimentieren möchte, kann unter https://wahl-o-chat.gawron.cloud kostenlos auf das System zugreifen. Der Datenschutz ist dabei gewährleistet, das System erfasst oder speichert keine personenbezogenen Daten. Entwickler Gawron freut sich aber über ein Feedback in Form eines „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ 

wave.inc

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein