Nachwuchswerbung im Handwerk

0
47
Sechs engagierte Auszubildende verschiedener Gewerke nutzten das Angebot der Handwerkskammer Südwestfalen und ließen sich zum Ausbildungsbotschafter schulen. Foto: Kreishandwerkrschaft

Schulung für Ausbildungsbotschafter bei der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis

(EB). Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Schülerinnen und Schüler für handwerklicheBerufe zu begeistern, fand bei der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis in Lüdenscheid eine Schulung für sogenannte „Ausbildungsbotschafter“ statt. Sechs engagierte Auszubildende verschiedener Gewerke ließen sich dort von Aileen Thiele-Willner, von der Handwerkskammer Südwestfalen (HwK), gezielt darauf vorbereiten, ihr Handwerk in Schulen authentisch und überzeugend vorzustellen und Begeisterung für ihren Beruf zu wecken. Sie geben den Jugendlichen Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die vielfältigen Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten.

Kreativ werden für Fachkräftegewinnung

„In Zeiten des Fachkräftemangels muss man kreativ werden, um junge Menschen zu erreichen und ihnen die Vielfalt des Handwerks aufzuzeigen“, so Jens Rodermund, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis. „Mit ihrem Engagement leisten die Auszubildenden einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.“ Auch die Unternehmen der Ausbildungsbotschafter ziehen einen Nutzen daraus: Durch die Präsenz des „betriebseigenen“ Botschafters steigt der Bekanntheitsgrad des Betriebes. Außerdem lernen die Teilnehmenden ein sicheres Auftreten in Kundengesprächen und schulen ihre Präsentationstechniken und rhetorischen Fähigkeiten. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf der Website der HwK unter www.hwk-swf.de.

Zum Ausbildungsbotschafter ausgebildet wurden:

Alessia Moncada und Maximilian Stöwer (Jürgens GmbH, Lüdenscheid), Rashid Ibrahim (Haarmoden Anja, Lüdenscheid), Leonard Backs (Borau Dach GmbH, Lüdenscheid), Karlotta Grüber (Zimmerei Kahl, Plettenberg) und Alessandro Pahl (W.A. Schulte GmbH, Lüdenscheid).

wave.inc

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein