Die Listertalsperre hat als EU-Badegewässer erneut die beste Bewertung vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) erhalten. Archivfoto: Hendrik Klein

Listertalsperre erneut mit ausgezeichneter Wasserqualität

Last Updated: 21. Mai 2025By

(pmk). „Ausgezeichnet“: Seit vielen Jahren gibt es die Bestnote für die Wasserqualität der Listertalsperre. Als EU-Badegewässer hat sie erneut die beste Bewertung vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) erhalten. Die Listertalsperre ist ein beliebtes Ausflugsziel im Märkischen Kreis – unter anderem zum Wandern, Radfahren, aber auch für ein Sonnenbad oder zum Schwimmen.

Gesundheitsamt inspiztiert zusätzlich

Die Qualität eines Badegewässers wird anhand von Messwerten aus den zurückliegenden vier Jahren beurteilt. Zusätzlich inspiziert das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises während der Badesaison – in der Regel vom März bis Ende September – mindestens alle vier Wochen das Wasser und die drei Badestellen: Windebruch, DLRG-Haus und Rengerberg. Wie ist der Wasserstand? Gibt es Trübungen, Färbungen oder Schaumbildung? Stimmt die Sichttiefe oder gibt es Ölschlieren? Die gute Nachricht: Auffälligkeiten wurden einmal mehr nicht festgestellt. Das Wasser macht einen sehr guten Eindruck, ist klar, mit ausreichend Sichttiefe und – ganz wichtig – frei von Cyanobakterien. Die sogenannten Blaualgen können bei Schwimmern unter anderem Hautausschlag auslösen.

Hintergrund

99 Badestellen in Nordrhein-Westfalen hatten laut Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen in 2024 eine ausgezeichnete Wasserqualität und neun Badestellen eine gute Wasserqualität. Weitere Informationen:
https://db.badegewaesser.nrw.de/badegewaesser-nrw/.