Die Philharmonie Südwestfalen startet mit ihrem Programm in eine Rekordspielzeit (v.L. Michael Nassauer (Intendant Philharmonie Südwestfalen), Dr. Sebastian Merk (geschäftsführender Vorstand der Philharmonie Südwestfalen) und Landrat Andreas Müller). Foto: Kreis Siegen-Wittgentein

Musikalischer Partner für alle Generationen

Last Updated: 11. August 2025By

Philharmonie Südwestfalen startet Rekordspielzeit 2025/2026

(KSW). Die Philharmonie Südwestfalen startet mit einem Paukenschlag in die Spielzeit 2025/2026. Mit 144 Konzerten präsentiert sie ein beeindruckendes Programm in bislang nie dagewesener Dichte – ein neuer Höchstwert in der Geschichte des Landesorchesters NRW. Vom neuen Haus der Musik in Siegen aus verspricht das Orchester ein musikalisches Jahr voller Vielfalt, Innovation und intensiver Begegnungen. Es ist regional verwurzelt und wirkt weit über die Grenzen Südwestfalens hinaus.

144 Konzerte

„So viele Auftritte wie nie – 144 Konzerte sind ein eindrucksvolles Bekenntnis zur kulturellen Vielfalt und zum Engagement für die Region“, so Landrat Andreas Müller vom Kreis Siegen-Wittgentein bei der Vorstellung des neuen Programms. Im Mittelpunkt der Spielzeit stehen Vielfalt, mutige Konzepte und ein Bekenntnis zur aktuellen Bildung. Mit der neuen Reihe „PhilVibes – Konzerte mit Atmosphäre” präsentiert die Philharmonie Südwestfalen ein Crossover-Erlebnis für alle Sinne. In einer lockeren, stilvoll inszenierten Umgebung erwartet das Publikum eine Mischung aus klassischer und genreübergreifender Musik, begleitet von kulturellen Impulsen und kreativ gestalteten Programmen zu verschiedenen Themen. Ein weiterer Höhepunkt ist das Live-Filmkonzert „Siegen-Wittgenstein von oben. Philharmonisch“ mit spektakulären Luftaufnahmen der Region, live vertont von der Philharmonie mit eigens komponierter Musik.

Auftritte in ganz Südwestfalen

Die Philharmonie Südwestfalen ist erneut in ganz Südwestfalen unterwegs: von Hilchenbach bis Lüdenscheid und von Kreuztal bis Bad Berleburg sowie nach Lippstadt und Iserlohn. In dieser Spielzeit stehen dabei besonders die Großprojekte und Tourneen im Vordergrund. Mit dem Programm „The Sound of Hans Zimmer & John Williams” gastiert das Orchester unter anderem in Köln, Bremen und Erfurt. In der Vorweihnachtszeit sorgt das Weihnachtspecial „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” in Köln und Dortmund für weihnachtliche Stimmung.

Neue Impulse und künstlerische Vielfalt

Neben Klassikern von Beethoven, Brahms, Tschaikowsky oder Mozart kommen auch Programme wie „la Fiesta“ mit Tango, Swing & Jazz oder die „Gala der Filmmusik“ im Februar 2026 auf die Bühne. „Die Philharmonie Südwestfalen – das ist gelebte Vielfalt, künstlerische Strahlkraft und emotionale Relevanz in und für unsere Region“, so Dr. Sebastian Merk, geschäftsführender Vorstand der Philharmonie Südwestfalen. In der Spielzeit treffen oft renommierte und beliebte Werke auf moderne Kompositionen zeitgenössischer Komponisten wie Florence Price, Anna Clyne, Hans Zimmer oder Klaus Ospald, den Preisträger des Hans-Werner-Henze-Preises 2025.

Starkes Engagement für junge Hörerinnen und Hörer

Auch in der Spielzeit 2025/2026 bleibt die kulturelle Bildung ein zentrales Anliegen. Mit einem breit gefächerten Programm spricht das Orchester gezielt junge Hörerinnen und Hörer an und ermöglicht ihnen so einzigartige musikalische Erlebnisse. „Die musikalische Bildung beginnt bei den Jüngsten – und begleitet uns ein Leben lang. Deshalb ist Musikvermittlung für uns kein Trend, sondern eine Verantwortung“, sagt Michael Nassauer, Intendant der Philharmonie Südwestfalen. Das Programm für die „Jüngsten“ wird ergänzt durch altersgerecht moderierte Schulkonzerte, Musikvermittlungsformate und Familienveranstaltungen – in Siegen und darüber hinaus.

Das aktuelle Spielzeitbuch

Das detaillierte Spielzeitbuch 2025/2026 ist ab sofort erhältlich, in gedruckter Form sowie als Download unter: www.philsw.de/medien-und-presse.