
Für die Besucher der Balver-Zinn-Arena soll das Eishockey-Erlebnis im Mittelpunkt stehen. Sie sollen sich bei den Heimspielen der Roosters sicher fühlen können. Archivfoto: Hendrik Klein
Roosters wollen sicheres Stadionerlebnis
Sauerländer erstellen Awarenesskonzept für die Heimspiele
Von Hendrik Klein
Beim Saison-Heimauftakt der Iserlohn Roosters gegen die Schwenninger Wild Wings (2:3 nach Verlängerung) feierte auch ein neues Sicherheitskonzept der Sauerländer Premiere – das Awarenesskonzept „Sicher am Seilersee“. Damit wollen die Verantwortlichen der Iserlohner ein starkes Zeichen für Respekt und Sicherheit setzen und alles Besuchern ein sicheres, positives und respektvolles Stadionerlebnis ermöglichen.
Warum ein Awarenesskonzept?
„Eishockey lebt von Leidenschaft, Emotionen und einer besonderen Fankultur. Gleichzeitig wissen wir, dass große Menschenmengen, hitzige Spiele und enge Situationen auch zu Konflikten oder unangenehmen Momenten führen können. Niemand soll in unserer Halle Angst haben oder sich unwohl fühlen müssen“, so die Iserlohn Roosters. Deshalb haben sie gemeinsam mit Sicherheitsdienst, Polizei, Sanitätsdienst sowie Fanbeauftragten ein Konzept entwickelt, das Betroffenen in schwierigen Situationen schnelle und unkomplizierte Hilfe bietet.
Das sind die Ziele:
Das Awarenesskonzept verfolgt drei klare Schwerpunkte:
- Prävention: Wir schaffen Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander in der Eissporthalle. Schon durch Aufmerksamkeit und Haltung wollen wir Situationen entschärfen, bevor sie eskalieren.
- Unterstützung: Wir stehen Betroffenen und Beobachtenden von Gewalt, Belästigung oder Bedrohung zur Seite – niemand bleibt allein.
- Handlungsfähigkeit: Wir haben feste Abläufe und Ansprechpartner geschaffen, damit im Ernstfall sofort reagiert wird.
Wann kannst du dich an uns wenden?
- Wenn du dich bedroht oder bedrängt fühlst.
- Wenn du körperliche oder verbale Gewalt erlebst oder beobachtest.
- Wenn du belästigt wirst oder dich hilflos fühlst.
- Wenn du jemanden siehst, der Unterstützung braucht.
So bekommst du Hilfe
- Sprich unser Personal an – dazu gehören Sicherheitsdienst, Sanitätsdienst, Polizei, Fanbeauftragte sowie Mitarbeitende der Geschäftsstelle.
- Nutze den geschützten Anlaufpunkt hinter dem Heimtor, wo dir zugehört wird und du unterstützt wirst.
Dort kümmern wir uns um dich – vertraulich, respektvoll und unkompliziert. Ob emotionale Begleitung, medizinische Hilfe oder die Vermittlung an weitere Stellen: Wir helfen dir, den nächsten Schritt zu gehen.
„Es soll deutlich werden, dass Respekt, Solidarität und Sicherheit Teil unserer Clubkultur sind. Wir wollen, dass die Eissporthalle ein Ort bleibt, an dem alle Fans das Spiel genießen können – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Zugehörigkeit“, erklären die Roosters.