
Der neue Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis heißt Markus Märtens. Er wird Dirk H. Jedan folgen, der seit 2005 die Aufgabe innehat und altersbedingt ausscheiden wird. Foto: Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft MK mit neuem Hauptgeschäftsführer
Markus Märtens einstimmig gewählt und bestellt
(EB). Der neue Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis heißt Markus Märtens. Er wird Dirk H. Jedan folgen, der seit 2005 die Aufgabe innehat und altersbedingt ausscheiden wird. Auf der Suche nach einem neuen Hauptgeschäftsführer hat es eine Reihe von interessanten Bewerbungen gegeben. Erfolgreich konnte sich Märtens mit einem einstimmigen Votum des Vorstandes und der Mitgliederversammlung souverän durchsetzen.
Rechtswissenschaften studiert
Markus Märtens, Jahrgang 1976, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Köln. Seinen anschließenden beruflichen Werdegang vollzog er in der Stadt Leverkusen. Zunächst als persönlicher Referent des Oberbürgermeisters, anschließend als Beigeordneter, Stadtdirektor sowie Stadtkämmerer und zuletzt als Geschäftsführer der stadteigenen Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH.
Langjährige berufliche Erfahrungen
„Mit Markus Märtens haben wir eine Persönlichkeit gewinnen können, die langjährige berufliche Erfahrungen sowohl im juristischen als auch betriebswirtschaftlichen Bereich aufweist. Hinzu kommen einschlägige Kenntnisse der Wirtschaftsförderung und Netzwerkarbeit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Märtens und den gemeinsamen Einsatz für unsere Innungsfachbetriebe“, so die Kreishandwerksmeister Thomas F. Bock und Christian Will.
Wichtige Augabe und Herausforderung
„Ich bin sehr glücklich und stolz auf das mir entgegengebrachte Vertrauen“, so Märtens. „In der Interessenswahrnehmung des Handwerks sehe ich eine wichtige Aufgabe und Herausforderung. Kein anderer Wirtschaftsbereich ist so vielfältig und nimmt in sämtlichen Lebensbereichen eine derart bedeutende wirtschafts- und gesellschaftspolitische Rolle ein!“ Als seine vorrangigsten Arbeitsschwerpunkte sieht Märtens die enge Zusammenarbeit mit den Innungen und die Verstetigung sowie Weiterentwicklung des Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft MK (bbz).
Über 1.000 Innungsbetriebe
Die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis mit Geschäftsstellen in Iserlohn und Lüdenscheid vertritt als Arbeitgeberverband des Handwerks die Interessen ihrer 23 Innungen mit über 1.000 Innungsfachbetrieben.