
Auf der Rettungswache des Märkischen Kreises in Werdohl bekamen die neuen Auszubildenden zum Notfallsanitäter ihre Dienstkleidung. Foto: Märkischer Kreis
Leben retten lernen für sieben Notfallsanitäter-Azubis
Begrüßung im BRZ Altena-Rosmart
Teambuilding
Die Einführungswoche startete mit dem Einkleiden auf der Rettungswache Werdohl. Dort bekamen die zukünftigen Notfallsanitäter ihre persönliche Dienstkleidung. Um den Teamgeist zu stärken finden in der zweiten Woche Teambuilding-Maßnahmen statt. Dazu gehört zum Beispiel eine gemeinsame Wanderung in Neuenrade mit anderen Notfallsanitäter-Azubis. Ab der dritten Woche beginnt der theoretische Teil der Ausbildung an der Rettungsdienstfachschule AGewiS in Gummersbach. Danach folgen Krankenhauspraktika, um einen praxisnahen Einblick in den Rettungsdienstalltag zu erhalten.
Im weiteren Verlauf werden die Nachwuchskräfte an den Rettungswachen des Märkischen Kreises in Altena, Balve, Halver, Meinerzhagen und Werdohl eingesetzt. Der Ausbildungsstart umfasst außerdem Teamtrainings sowie Kurse zur Deeskalation und Gesundheitsförderung.
Hintergrund: Der Märkische Kreis ist Träger des Rettungsdienstes für das gesamte Kreisgebiet und gleichzeitig Träger von sechs Rettungswachen (Altena, Balve, Halver, Meinerzhagen, Zentralstandort Rosmart und Werdohl) sowie zwei Rettungsaußenstellen (Herscheid, Kierspe).