Im „Haus des Handwerks“ in Iserlohn wurden die ehemaligen Auszubildenden vom Obermeister in den Gesellenstand erhoben. Foto: Kreishandwerkerschaft

Vom Azubi zur Fachkraft

Last Updated: 17. Juli 2025By

Freisprechung der Rollladen- und Sonnenschutz-Mechatroniker

(EB). Bei bestem Wetter und musikalischer Begrüßung durch die Band „Jazz mit Schmackes“ fanden sich jetzt zahlreiche Gäste zur Freisprechungsfeier der Innung für Rollladen und Sonnenschutz Westfalen ein. Im „Haus des Handwerks“ der Kreishandwerkerschaft MK kamen in Iserlohn Auszubildende aus ganz Nordrhein-Westfalen und weiteren Bundesländern zusammen, um den Abschluss ihrer erfolgreichen dreijährigen Ausbildungszeit zu feiern. 30 angehende Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker wurden offiziell in den Gesellenstand erhoben.

Engagement und Entschlossenheit

Die praktische Ausbildung der Junggesellen fand sowohl in ihren Ausbildungsbetrieben als auch im Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V. (bbz) in Iserlohn statt. Wolfgang Sölter, Obermeister der Innung für Rollladen und Sonnenschutz Westfalen sowie stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft MK, begrüßte die zahlreichen Gäste in Iserlohn in gewohnter Atmosphäre. In seiner Laudatio lobte Sölter das Engagement und die Entschlossenheit der Auszubildenden. Er freute sich sehr, die Lehrlinge in den Stand der Gesellen berufen zu dürfen und gab den frischgebackenen Gesellen mit auf den Weg, die bevorstehenden Aufgaben im Berufsleben strebsam, neugierig, offen und motiviert anzugehen.

Timo Stromberg geehrt

Zahlreiche weitere Gratulanten überbrachten ihre Glückwünsche, während die Absolventen ihre Gesellenbriefe überreicht bekamen und offiziell freigesprochen wurden. Eine besondere Ehrung erhielt Timo Stromberg: Für das beste Fachgespräch bekam er den renommierten Hans-Stoffels-Preis, der vom Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz vergeben wird und mit einem Geldpreis dotiert ist.

Ihren Gesellenbrief erhalten haben:

Philipp-Christoph Geyer (Greve Rolladenbau und Sonnenschutz, Seevetal), Barry Mamadou (Rolladen & Fenster Armende Hamiti, Mönchengladbach), Hendrik Paul (Markisen Brink – Moll e.K., Bottrop), Dyllan Pedris (Wiener GmbH & Co. KG, Solingen), Niklas Piotrowicz (Heeks Rollladenbau GmbH, Weeze), Yannik Siebeck (Heinrich Mühlen e.K., Mönchengladbach), Finn Willhoff (Willhoff OHG, Friesoythe), Atakan Yildirim (Kirschbaum Fenster u. Rolladen GmbH, Köln), Niklas Ehrlich (Schulte-Umberg GmbH, Bochum), Florian Eschricht (Furchner GmbH, Frankfurt (Oder), Luc Faaris Franke (Schulz Sonnen-Wetterschutz und Raumtrennung GmbH, Wardenburg), Ansgar Helms (Andreas Helms, Bad Saldetfurth), Tim Michael Jaeschke (Tischlerei Merz – Markisen Merz e.K., Papenburg), Oliver Jugel (Fenstertechnik Neukirchen GmbH, Wachtberg), Alexander Karger (Rode GmbH, Itzehoe), Justin Kerwien (Harjes GmbH, Einbeck), Christian Kirchhoff (Hansen Sonnenschutz & Inneneinrichtung e.K., Niebüll), Aleksander-André Manko (Gebr. Wiedey GmbH, Gütersloh), Niklas Möller (Burdich Sonnenschutz GmbH, Herford), Andre Nohl, Rolladen Pick GmbH, Köln), Hendrik Paul (Brink – Moll e.K, Bottrop), Damir Prtinac (Kirschbaum Fenster & Rolladen GmbH, Köln), Philip Pusch (Lukas Keppke, Bottrop), Phillipp Schlewit (Rolladen Kutsch, Aachen-Brand), Yannes Stille (Behrens Sonnenschutztechnik GmbH, Hannover), Timo Stromberg (Reckmann und Stromberg GmbH & Co. KG, Hamm), Nico Fynn Stutzer (Markisen Stutzer GmbH, Ellerau), Malte Thies (Markisen Droste, Hamburg), Jakob van Neerven (Glas Janssen GmbH, Moers) und Jannik Alexander Zavala Schmidt, Elter Sonnen- und Wetterschutz GmbH, Niederkassel).