Fraktionsvorsitzende Sylvia Olbrich beantragt im Namen ihrer Fraktion von Büpndnis 90/Die Grünen in Iserlohn das Thema Europamarkt auf die Tagesordnung des Stadtmarketing-Beirats zu setzen. Archivfoto: Grüne

Grüne wollen einen Europamarkt

Last Updated: 27. Juli 2025By

(EB). Wenn es nach der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Iserlohn geht, dann findet in der Waldstadt jedes Jahr ein Europamarkt in den Innenstadt statt. Die Bündnisgrünen haben einen entsprechenden Antrag für die nächste Sitzung des Stadtmarketing-Beirats am 28. August gestellt.

Der Beschlussvorschlag lautet:

„Die Verwaltung wird beauftragt, die Konzeption und Durchführung eines jährlichen Europamarktes in der Iserlohner Innenstadt, insbesondere auf dem Schillerplatz und der Laarstraße , zu prüfen. Dabei sollen lokale Partner*innen aus Bildung, Kultur, Städtepartnerschaft, Handel sowie Fördermöglichkeiten von EU, Bund und Land einbezogen werden.“

Europa findet vor Ort statt

Als Begründung führen die Grünen an: „Europa findet vor Ort statt. In Zeiten von Krieg, Krisen und gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtiger denn je, europäische Werte sichtbar und erfahrbar zu machen – als Zeichen von Zusammenhalt, Vielfalt und Frieden. Ein Europamarkt bietet genau das: Er bringt Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, macht europäische Kultur, Kulinarik und Lebensart im Alltag erlebbar und kann zugleich die Iserlohner Innenstadt aufwerten. Ein Vorbild ist der Europamarkt in Aachen, der jährlich tausende Besucherinnen und Besucher anzieht. Auch in Iserlohn besteht ein großes Interesse an internationalen Veranstaltungen, wie der regelmäßig stattfindende Hollandmarkt zeigt. Mit einem explizit europäischen Profil kann daran angeknüpft und ein neues Format etabliert werden, das europäische Bildungsarbeit, Städtepartnerschaft, Integration und Innenstadtentwicklung verbindet.“

Ziele des Europamarktes könnten sein:

  • Europa im Alltag sichtbar machen
  • Städtepartnerschaften ( B. Almelo, Chorzów, Nyíregyháza) beleben
  • Interkulturellen Austausch fördern
  • Junge Menschen durch Schulprojekt einbinden
  • Innenstadt durch Kultur- und Marktformate stärken
  • Demokratieförderung und Teilhabe erlebbar machen