Iserlohner Werkstädten, Bettina Lugk, Sara Glodczey, Jessica Schittko (3)

Die Iserlohner Werkstätten warnen vor aktuellen Telefonanrufen, bei denen sich Unbekannte fälschlicherweise als Mitarbeitende der Einrichtung ausgeben und um Spenden bitten. Archivfoto: Hendrik Klein

Iserlohner Werkstätten warnen vor betrügerischen Spendenanrufen

Last Updated: 29. Juli 2025By

(EB). Die Iserlohner Werkstätten (ISWE), eine Tochtergesellschaft der Diakonie Mark-Ruhr, warnen vor aktuellen Telefonanrufen, bei denen sich Unbekannte fälschlicherweise als Mitarbeitende der Einrichtung ausgeben und um Spenden bitten. Dabei wird unter anderem behauptet, es gebe keine Arbeit, weshalb finanzielle Unterstützung benötigt werde. Die ISWE stellen klar, dass sie grundsätzlich keine Spendenanfragen per Telefon stellen und auch keine Dritten mit der telefonischen Spendenak- quise beauftragt haben.

Keine Kontakte per Telefon

„Weder unsere Mitarbeitenden noch externe Dienstleister nehmen im Namen der Iserlohner Werkstätten telefonisch Kontakt zu potenziellen Spenderinnen und Spendern auf“, betont Claudia Salterberg, Geschäftsführerin der Iserlohner Werkstätten. Nach aktuellem Kenntnisstand müsse davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Anrufern um professionelle Betrüger handelt. Die erbetenen Gelder kommen weder den ISWE noch anderen sozialen Einrichtungen zugute.

Erhöhte Wachsamkeit

Die Iserlohner Werkstätten bitten die Bevölkerung um erhöhte Wachsamkeit und empfehlen, insbesondere ältere Angehörige und Bekannte über die betrügerischen Anrufe zu informieren. Wer selbst betroffen ist oder verdächtige Anrufe erhält, sollte sich direkt an die Iserlohner Werkstätten oder an die Polizei wenden.