Das Vorstandsteam von DieISERLOHNER: Nico Rahmer, Andreas Thurek, Kai-Britt Thurek, Katharina Scholl, Martin Asbeck, Christian Kohlstädt, Bürgermeister Michael Joithe, Angelika Hellhake und Marcel Jimenez Albarrán. Foto: DieISERLOHNER

„Aus Iserlohn – Für Iserlohn“

Last Updated: 5. August 2025By

Sommerfest DieISERLOHNER mit Vorstellung des Wahlprogramms

(EB). Im voll besetzten Schießstand des Iserlohner Bürgerschützenvereins IBSV hat die Wählergemeinschaft DieISERLOHNER ihr Sommerfest gefeiert – und mit der Vorstellung ihres Wahlprogramms zugleich den offiziellen Auftakt in die heiße Phase des Kommunalwahlkampfes eingeläutet. Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter auch das Königspaar des IBSV samt Hofstaat, Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung. In festlicher Atmosphäre präsentierte die Wählergemeinschaft ihr Wahlprogramm sowie die neu gestalteten Wahlkampfmedien, darunter die Wahlbroschüre und Postkarten unter dem Leitspruch „Aus Iserlohn – Für Iserlohn.“

Politik bürgernäher machen

Marcel Jimenez Albarrán, Vorsitzender der Wählergemeinschaft und Spitzenkandidat, betonte in seiner Rede den Anspruch, Politik wieder bürgernäher, ehrlicher und transparenter zu gestalten:  „Stellt euch Iserlohn in fünf Jahren vor. Einen Ort voller Nachbarschaft, wo miteinander statt übereinander geredet wird. Dafür stehen wir.“ Im Mittelpunkt des Programms stehen u. a. die Digitalisierung der Verwaltung, mehr Transparenz durch öffentliche Gremiensitzungen und Livestreams, verlässliche Bearbeitungszeiten sowie ein Abbau unnötiger Bürokratie. Gleichzeitig sollen Bürgerbeteiligung und Teilhabe für alle Generationen gestärkt werden – mit besseren Freizeitangeboten für Jugendliche, barrierefreien Zugängen für Seniorinnen und Senioren und einer neuen Stadtbücherei als Treffpunkt für Bildung und Gemeinschaft.

Kulturentwicklungsplan umsetzen

Auch Themen wie Kultur, Ehrenamt, Schulentwicklung und Klimaschutz spielen eine zentrale Rolle: DieISERLOHNER setzen sich für den Erhalt kultureller Angebote wie dem Parktheater ein, fordern die Umsetzung des Kulturentwicklungsplan sowie mehr Unterstützung für ehrenamtliches Engagement. In der Schulpolitik plädiert die Wählergemeinschaft für eine sachliche Weiterentwicklung – etwa durch ein Bildungsforum mit Antragsrecht. Im Bereich Umwelt und Mobilität stehen der konsequente Straßenunterhalt, das Radverkehrskonzept sowie die Nutzung von Fernwärme und Solarenergie im Fokus – ohne Windräder im Stadtwald. Der Naturschutz soll gemeinsam mit den Bürgern gestaltet und durch Fördermittel unterstützt werden.

Erstmals Kandidaten für den Kreistag

Bürgermeister Michael Joithe, ebenfalls wieder Bürgermeisterkandidat der Wählergemeinschaft, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Rückhalts aus der Bevölkerung:  „Wir sind nicht nur elf Leute im Rat plus der Bürgermeister. Wir haben den Rückhalt aus der Stadtgesellschaft – und wir wollen Dinge umsetzen können, ohne uns der Diktatur von CDU und SPD zu unterwerfen.“ DieISERLOHNER gehen in diesem Jahr erstmals auch mit einem Team in den Kreistagswahlkampf. Vorgestellt wurden u. a. Christian Kohlstädt, Markus Neumann, Christoph Panne, Marcel Jimenez Albarrán und Katharina Scholl, die bereits als sachkundige Bürgerin in der UWG Märkischer Kreis aktiv ist. Ziel sei es, mindestens einen Sitz im Kreistag zu erringen und mit sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern auch dort politische Akzente zu setzen.