
Beim Entwicklungscreening in Kindertagesstätten werden spielerisch grundlegende Fähigkeiten getestet. Symbolfoto: Märkischer Kreis
Entwicklungsscreening in Kindertagesstätten
Spielerisch grundlegende Fähigkeiten testen
(pmk). Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des Märkischen Kreises bietet ab Ende August wieder das Entwicklungsscreening für Kinder, die zwei Jahre vor der Einschulung stehen, in den Kindertagesstätten an. Nach Anmeldung besucht eine medizinische Assistenz die Kindertagesstätte und führt in der gewohnten Umgebung der Kinder unter anderem kleine Aufgaben aus den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Grobmotorik und Feinmotorik durch.
Basiskometenzen werden getestet
Beim Märkischen Entwicklungsscreening werden spielerisch die Entwicklung und die vorschulischen Basiskompetenzen der Kinder getestet. Die Teilnahme an diesem Angebot ist freiwillig und erfolgt nur mit Einwilligung der Sorgeberechtigten. Bei der spielerischen Herangehensweise sind die Kinder mit Spaß bei der Sache. Die vertraute Umgebung in der Kindertagesstätte gibt den Kindern zusätzlich Sicherheit und führt nur zu einer kurzen Unterbrechung des regulären Kindergartenvormittags.
Gezielte Förderung
Familien, deren Kinder zu dem entsprechenden Jahrgang gehören, erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen ihrer jeweiligen Kindertagesstätte. Ziel des Entwicklungsscreenings ist es, Entwicklungsverzögerungen sowie gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Eltern zu beraten. Dadurch können die Jungen und Mädchen gezielt gefördert werden und bei Bedarf eine zeitnahe Diagnostik und Therapie erhalten. Dies erfolgt, um den Kindern einen erfolgreichen Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule zu ermöglichen. Weitere Informationen unter dem Link https://t1p.de/5tjx0