19.144 im August auf Jobsuche
Arbeitslosenquote bleibt bei 8,5 Prozent
(EB). Die Arbeitslosigkeit ist im Bereich der Arbeitsagentur Iserlohn im August gestiegen. 19.144 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 49 Personen mehr (0,3 Prozent) als im Juli. Die Arbeitslosenquote betrug 8,5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Mit Blick auf die aktuelle Lage sagt der Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Iserlohn Stefan Steinkühler: „Lokal liegt die Arbeitslosigkeit auf einem hohen Ausgangsniveau. Das ist eine Auswirkung der weiter anhaltenden, konjunkturell schwierigen wirtschaftlichen Lage, die Unternehmen bei der Neueinstellung von Arbeitskräften zögern lässt. Mit dem Ende der Sommerferien hoffen wir, dass es positive Beschäftigungseffekte gibt.“
Die Zahlen im Einzelnen:
Die Arbeitslosigkeit ist im Märkischen Kreis im August gestiegen. 19.144 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 49 Personen mehr (0,3 Prozent) als im Juli und 1.202 Personen bzw. 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8,5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,9 Prozent.
Bei der Agentur für Arbeit lag die Arbeitslosigkeit bei 6.243 Personen (59 Personen weniger als im Vormonat, aber 634 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Jobcenter Märkischer Kreis waren 12.901 Arbeitslose registriert. Das sind 108 Personen mehr als im Vormonat. „Diese Entwicklung ist saisonbedingt und war zu erwarten“, so Anna Markmann, Geschäftsführerin des Jobcenter MK. Durch die Jobcenter wurden 67 Prozent aller Arbeitslosen betreut. „Erfreulich ist der Rückgang der Zahl der Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung im Vorjahresvergleich um 86 bzw. ein Prozent auf 17.417“, führt Anna Markmann aus. „Dies zeigt, dass Menschen aus dem Grundsicherungsbezug in diesem Jahr häufiger in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung eingemündet sind, als es im Vorjahresvergleich der Fall war.“
23.751 bezogen Bürgergeld
23.751 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 191 Personen weniger bzw. ein Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 740 Stellen wurden im August neu gemeldet (113 mehr als im Vormonat und 82 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 3.674 freie Stellen im Bestand.