Zum gemeinsamen Austausch trafen sich die neuen Auszubildenden des Ruhrverbands in der Historischen Sammlung in Essen. Begrüßt wurden die Azubis u. a. von der Personalvorständin Carolin-Beate Fieback (4. Reihe, links) und Finanzvorstand Christoph Gerbersmann (3. Reihe, Mitte). Foto: Ruhrverband

Neue Auszubildende beim Ruhrverband

Last Updated: 2. Oktober 2025By

Erfolgreicher Ausbildungsstart von 25 Azubis in neun spannenden Berufsfeldern

(EB) 25 junge Menschen haben jetzt ihre Ausbildung beim Ruhrverband begonnen. Mit seinen über 800 Betriebsanlagen von Brilon bis Duisburg sorgt der Ruhrverband dafür, dass 4,6 Millionen Menschen jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung steht. Um auch in Zukunft dieser wichtigen Aufgabe nachgehen zu können, freut sich das Ausbildungsteam des Ruhrverbands, neue Talente sowohl in kaufmännischen als auch in gewerblich- technischen Berufen auszubilden und damit die Fachkräfte von morgen zu fördern.

Die 25 Auszubildenden erlernen einen der folgenden Berufe:

  • Chemielaborant/in (m/w/d)
  • Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)
  • Fischwirt/in (m/w/d)
  • Forstwirt/in (m/w/d)
  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
  • Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d)
  • Industriemechaniker/in (m/w/d)
  • Umwelttechnolog/in für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d)

Kennenlernen und Teambildung

In den ersten Wochen der Ausbildung stehen das gegenseitige Kennenlernen und die Teambildung im Mittelpunkt. Ein erstes Highlight fand beim gemeinsamen Frühstück in der Historischen Sammlung in Essen statt. Dort trafen sich alle neuen Auszubildenden der neun Ausbildungsstandorte – darunter Industriemechaniker aus Dortmund und Kaufleute für Büromanagement aus Essen. Nach der offiziellen Begrüßung durch die Personalvorständin Carolin-Beate Fieback sowie Finanzvorstand Christoph Gerbersmann wurden der Ruhrverband und zentrale Ansprechpersonen vorgestellt. Anschließend blieb genügend Zeit für persönliche Gespräche und das Knüpfen erster Kontakte.

Führung durch Klärschlammbehandlungsanlage

Ein besonderes Erlebnis des Tages war die gemeinsame Führung über die Klärschlammbehandlungsanlage Langenbrahm, die spannende Einblicke in den Arbeitsalltag beim Ruhrverband bot. „Der Fachkräftemangel ist eine zentrale Herausforderung – umso mehr freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder engagierte junge Menschen für die Wasserwirtschaft und ihre vielfältigen Aufgaben begeistert zu haben“, sagt Personalvorständin Carolin-Beate Fieback. „Im Namen des Vorstands wünschen wir unseren neuen Auszubildenden eine spannende, lehrreiche Zeit und einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft beim Ruhrverband“, ergänzt Christoph Gerbersmann.