
Zum dritten Mal hat das Kommunale Integrationszentrum des Märkischen Kreises einen Fachtag für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bildungsbereich veranstaltet. Foto: Eileen Bräuniger / Märkischer Kreis
Fachtag zur Demokratiebildung
Kommunales Integrationszentrum lud in die Burg Holtzbrinck ein
Workshops mit Praxisorientierung
Im Mittelpunkt des Fachtages standen praxisorientierte Workshops zu unterschiedlichen Schwerpunkten: Im Workshop „Demokratisch führen, gleichwürdig kommunizieren. Statusarbeit & Führungswerkzeuge im Veto-Prinzip“ zeigte Tara Hawk, wie man mithilfe der sieben „Führungsjoker“ Situationen in Schulen bewusst gestalten kann. Die Fachkräfte lernten ein konkretes Format kennen, um demokratische Kommunikation bei sich selbst und den Schülerinnen und Schülern zu verankern.
Einblicke in „GrundgeSÄTZE“
Lina Kathe, CO-Programmleiterin von 10drei e.V., gab den Teilnehmenden im Workshop „Innovative Demokratiewertebildung im Unterricht“ Einblicke in das Projekt „GrundgeSÄTZE“. Es wurden Formate vorgestellt, damit eigene „GrundgeSÄTZE“ erarbeitet werden können. Am Ende wurden die Übungen praktisch getestet und es wurde gemeinsam diskutiert, wie die Formate in den Schulalltag integriert werden können. Lehrkräfte können sich zum Beispiel auch kostenfrei im Rahmen einer Onlinefortbildung von 10drei e.V. schulen lassen, um mit den Materialien arbeiten zu können.
Demokratiebildung auf Tiktok
Eva Kappl, Referentin der Medienpädagogik bei der Amadeu Antonio Stiftung, stellte bei ihrem Workshop „Demokratiebildung auf Tiktok – Desinformation erkennen, Haltung zeigen“ die Social Media App vor und gab den Fachkräften konkrete Methoden, Übungen und Materialien an die Hand, um mit Kindern und Jugendlichen Themen wie Desinformationen, rechte Memes und algorithmisch verstärkte Narrative zu reflektieren und kreative Gegenstrategien zu entwickeln. Die Workshops ermöglichten nicht nur vertieftes Fachwissen, sondern auch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie eine Ideensammlung für die unmittelbare Praxis.
Podiumsdiskussion und Austausch
Im Anschluss gab es Einblicke in die Workshops. In einer abschließenden Podiumsdiskussion unter dem Motto „Miteinander reden, voneinander lernen“ wurde versucht, gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen zur Demokratiebildung zu bekommen. Der dritte Fachtag „Demokratie und Vielfalt“ machte deutlich: Demokratiebildung ist eine dauerhafte Aufgabe, die kontinuierlich auf allen Seiten und Ebenen trainiert werden muss. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen praxisnahe Impulse, neue Kontakte und Anregungen für die Arbeit in ihren Einrichtungen mit. Bereits jetzt steht fest: Auch in Zukunft wird das Lehrerinnen-Team vom Kommunalen Integrationszentrum wieder zu einem Fachtag einladen.