Überreichung eines Schützenvogels als Gastgeschenk der Stadt Hemer überreicht duch BM Christian Schweitzer an BM Arnold Klammer aus Obervellach (jeweils in der Mitte); umrahmt von Teilnehmern des BSV Deilinghofen (links) sowie der Kirchenchöre (rechts). Foto: Stadt Hemer

Begegnung, Freundschaft und gelebtes Europa

Last Updated: 12. Oktober 2025By

Städtepartnerschaft Hemer – Obervellach

(PSH) Eine Delegation von insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Hemer reiste jetzt in die österreichische Partnergemeinde Obervellach. Mit dabei waren Bürgermeister Christian Schweitzer, Vertreterinnen und Vertreter von Rat und Verwaltung, der Städtepartnerschaftsbeauftragte Bernhard Neyer, Mitglieder des Bonifatius- und Vitus-Kirchenchores sowie des Bürgerschützenvereins Deilinghofen. Mehr als die Hälfte der Mitreisenden war bereits mehrfach in Obervellach zu Gast, einige schon zum zehnten Mal. Gleichzeitig konnte sich die Delegation über zahlreiche neue Teilnehmer freuen. Gerade die Einbindung neuer Bürgerinnen und Bürger in die Begegnungen ist im Sinne des europäischen Gedankens der Völkerverständigung besonders erfreulich.

Sänger und Schützen dabei

Die 25 Vertreterinnen und Vertreter der beiden Hemeraner Chöre pflegten und vertieften die seit 1997 bestehende Freundschaft mit dem Kirchenchor Obervellach. Auch der BSV Deilinghofen mit seinem Vorsitzenden Karl Ebe und Oberst Sven Thriene nutzte die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit der Schützengilde Obervellach. Gemeinsam wurde ein Gästeschießen veranstaltet. Für die Vertreter von Rat und Verwaltung sowie den Städtepartnerschaftsbeauftragten stand der Erfahrungsaustausch im Gemeindeamt Obervellach mit Bürgermeister Arnold Klammer, Mitarbeitenden der Marktgemeinde und Vertretern verschiedener Vereine im Mittelpunkt. Eine Besichtigung der örtlichen Feuerwehr rundete diesen Programmpunkt ab.

Jubiläumsabend im Kulturzentrum

Im Kulturzentrum Obervellach der große Jubiläumsabend zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft statt. Zu Beginn trugen sich Bürgermeister Arnold Klammer aus Obervellach und Bürgermeister Christian Schweitzer aus Hemer in das Gästebuch der Marktgemeinde ein. Unter den Gästen befand sich auch der Oberbürgermeister von Freising, Tobias Eschenbacher, dessen Stadt bereits seit 1963 eine Partnerschaft mit Obervellach verbindet.

Vielseitiges Kulturprogramm

Der Abend bot ein vielseitiges Kulturprogramm, das von musikalischen Darbietungen bis zu Redebeiträgen reichte. Die Kirchenchöre aus Obervellach und Hemer sangen mehrere Lieder, darunter auch gemeinsam ein traditionelles Kärntner Volkslied. In den Ansprachen wurde die 40-jährige Freundschaft zwischen Hemer und Obervellach gewürdigt. Besonders gedacht wurde dabei den aus gesundheitlichen Gründen verhinderten Eheleuten Spielfeld, die sich über Jahrzehnte in herausragender Weise für die Partnerschaft engagiert hatten.

Schützenvogel als Gastgeschenk

In ihren Reden betonten die Bürgermeister die besondere Bedeutung von Städtepartnerschaften in politisch unsicheren Zeiten. Christian Schweitzer hob hervor, dass es nicht allein um die Erfüllung eines vor 40 Jahren geschlossenen Vertrages gehe, sondern um die Begegnung und den persönlichen Austausch der Menschen. Im Rahmen des Abends überreichte Christian Schweitzer an Arnold Klammer ein eigens angefertigtes Gastgeschenk – einen Hemeraner Schützenvogel.

Festlicher Erntedankgottesdienst

Am nächsten Tag nahmen zahlreiche Gäste der Partnerstädte an einem festlichen Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin teil. Neben den Bürgermeistern von Hemer, Freising und Muggia/Italien waren auch viele Gruppen und Vereine anwesend. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer A. Johannes Pichler aus Obervellach und Vikar Dominik Niemiec aus Hemer gemeinsam zelebriert. Die musikalische Gestaltung übernahmen die beiden Kirchenchöre unter der Leitung von Michaela Hanser (Obervellach) und Hanno Kreft (Hemer). Besonders beeindruckten das Solo von Hanno Kreft mit dem „Ave Maria“ von Caccini sowie das gemeinsam vorgetragene Abschlusslied „Schau auf die Welt“ von John Rutter, das thematisch wunderbar zum Erntedankfest passte.

Erntedankumzug

Im Anschluss beteiligten sich die Hemeraner Gäste am traditionellen Erntedankumzug zum Hauptplatz von Obervellach, der von liebevoll gestalteten Wagen und Ständen geprägt war – darunter eine prächtige Erntedankkrone. Der Kirchenchor Obervellach stellte einen eigenen Wagen, auf dem auch die Hemeraner Freundinnen und Freunde mitfuhren. Beim anschließenden Erntedankfest auf dem Hauptplatz genossen die Gäste regionale Spezialitäten „von Bauern und Jägern“ und erlebten ein buntes Programm mit Musik- und Tanzgruppen aus den verschiedenen Partnerstädten Obervellachs, darunter Freising, Slowenien und Italien. Erste Überlegungen gibt es bereits, dass Hemer künftig trotz der größeren Entfernung regelmäßig mit einem eigenen Stand vertreten sein könnte.

Partnerschaft immer noch lebendig

Danach und am nächsten Tag traten die Hemeraner Gruppen die Heimreise an – mit vielen neuen Eindrücken und der Gewissheit, dass die Städtepartnerschaft auch nach 40 Jahren lebendig bleibt. Schon während der Rückfahrt wurden erste Ideen für neue Begegnungsformate und gemeinsame Projekte ausgetauscht. Die Partnerschaft zwischen Hemer und Obervellach ist seit jeher mehr als ein formeller Austausch. Sie steht für Freundschaft, Begegnung, Gastfreundschaft und das, was Europa im besten Sinne ausmacht: das Zusammenkommen von Menschen über Grenzen hinweg. Oder, wie ein Kärntner Sprichwort sagt: „Durch’s Reden kummen die Leut zam.“

Die Fahrt im Oktober 2025 wurde als Projekt „40 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Hemer und Obervellach/Österreich“ von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.