
Rund 300 Schülerinnen und Schüler des Friederike-Fliedner Berufskollegs informierten sich beim 4. Fachtag über die vielfältigen Berufsfelder der Diakonie Mark-Ruhr. Foto: Diakonie
Fachtag am Friederike-Fliedner Berufskolleg
(EB). Rund 300 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende des Friederike- Fliedner Berufskollegs (FFBK) in Iserlohn konnten sich jetzt beim vierten Fachtag über die beruflichen Möglichkeiten innerhalb der Diakonie Mark-Ruhr informieren. In insgesamt 15 praxisnahen Workshops erhielten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder eines der größten sozialen Arbeitgeber der Region.
Neugier wecken
Schulleiterin Andrea Schumann begrüßte die Schüler zu Beginn in der Turnhalle des Berufskollegs. Auch Theresa Touloupis, Leitung Kommunikation und Talentmanagement bei der Diakonie Mark-Ruhr, sowie Pfarrer Matthias Börner, Geschäftsführer der Diakonie Mark-Ruhr, hießen die Anwesenden willkommen. Theresa Touloupis betonte: „Wir möchten Neugier wecken und zeigen, wie vielfältig die beruflichen Wege innerhalb der Diakonie sein können.“ Matthias Börner ergänzte: „Bei uns gibt es nicht nur vielfältige Berufsfelder, sondern auch ganz unterschiedliche schulische und berufliche Biografien – Vielfalt prägt unsere Arbeit auf allen Ebenen.“ Andrea Schumann und Dr. Simon Jetzschke, stellvertretender Schulleiter am FFBK, hoben gemeinsam hervor: „Mit dieser Veranstaltung wollen wir die Durchlässigkeit zwischen Schule und Praxis erhöhen, Orientierung geben und neugierig machen, wohin die Reise beruflich gehen kann.“
Mehrere Workshops
Die Workshops wurden von Mitarbeitenden aus verschiedenen Tochtergesellschaften der Diakonie Mark-Ruhr gestaltet – darunter die Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen, die Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen, das Schwerter Netz, die Diakonie Schwerte und die Kita-Gruppe des Diakonischen Werks im Ev. Kirchenkreis Iserlohn. Zu den inhaltlich stark nachgefragten Workshop-Titeln zählten in diesem Jahr unter anderem „Vom ‘Du’ zum ‘Sie’“, „Autismus-Spektrum-Störung – anders wahrnehmen, anders denken?“, „Traumapädagogik in der Jugendhilfe“ sowie „Mobbing und dessen Prävention im Kita-Alltag – Kinder stärken durch achtsamkeitsbasierte Projekte“.
Bandbreite sozialer und pädagogischer Tätigkeiten
Der Fachtag bot damit erneut einen lebendigen Einblick in die Bandbreite sozialer, pädagogischer und therapeutischer Tätigkeiten bei der Diakonie Mark-Ruhr – und machte deutlich, welche Perspektiven sich für die Absolvent:innen des Berufskollegs eröffnen. Weitere Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten und Stellenangeboten bei der Diakonie Mark-Ruhr finden Interessierte unter karriere.diakonie- mark-ruhr.de.