
Die IHK-Region behauptet auch im Jahr 2025 ihre starke Position als attraktiver Einzelhandelsstandort. Das zeigt die aktuelle Kaufkraftanalyse der IHK Siegen. Grafik: IHK
Region überzeugt mit hoher Kaufkraftbindung
IHK-Kaufkraftanalyse 2025 – Stationärer Handel bleibt gefordert
(EB). Die IHK-Region behauptet auch im Jahr 2025 ihre starke Position als attraktiver Einzelhandelsstandort. Die aktuelle Kaufkraftanalyse der IHK Siegen zeigt: Einkommen, Kaufkraftbindung und Einzelhandelszentralität liegen teilweise deutlich über dem Bundes- und Landesdurchschnitt. Dennoch stehen große Teile des Einzelhandels unter Druck. Verändertes Konsumverhalten, Kaufzurückhaltung und der anhaltende Trend zum Onlinehandel stellen viele Händler vor große Herausforderungen.
Leistungsfähiger stationärer Handel
Dr. Thilo Pahl, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen: „Das gute Abschneiden unserer Region ist ein klares Zeichen für die Leistungsfähigkeit des stationären Handels vor Ort. Die Händlerinnen und Händler leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität unserer Städte und Gemeinden. Damit das so bleibt, braucht es dauerhaft verlässliche Rahmenbedingungen – von guter Erreichbarkeit über Aufenthaltsqualität bis hin zu moderner Infrastruktur.“
Olpe: Spitzenwerte beim Einkommen und Einzelhandelsumsatz
Die allgemeine Kaufkraft im IHK-Bezirk steigt 2025 auf 12,5 Mrd. € – ein Zuwachs von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einer durchschnittlichen Kaufkraft von 30.814 € pro Einwohner liegen die Einkommen über dem Bundes- und Landesniveau. Die Einwohner der Kreisstadt Olpe verfügen mit 36.138 € pro Kopf über die höchste Kaufkraft in der Region und belegen bundesweit Platz 51 unter allen Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern. Auch die Einwohner von Attendorn (34.954 €) und Wilnsdorf (33.512 €) erreichen deutlich überdurchschnittliche Werte.
2,9 Milliarden Euro Umsatz
Der stationäre Einzelhandelsumsatz liegt in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe zusammen bei 2,9 Mrd. €. Die Hälfte dieses Umsatzes entfällt allein auf die Städte Siegen, Olpe und Kreuztal. Auch beim Umsatz pro Kopf liegt Olpe vorn: Mit 10.589 € je Einwohner übertrifft die Stadt den Bundes- und Landeswert deutlich. Es folgen Siegen (9.619 €) und Freudenberg (8.381 €). Stephan Häger, Leiter des IHK-Referats Konjunktur, Statistik und Arbeitsmarkt: „Im Großen und Ganzen überzeugt unsere Region sowohl bei der Kaufkraft als auch beim stationären Einzelhandelsumsatz. Zwar gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den Kommunen, doch vielerorts wird überdurchschnittlich gut verdient und auch vor Ort eingekauft.“
Kaufkraftbindung wächst
Mit einer Zentralitätskennziffer von 104,9 liegt die IHK-Region klar über dem Bundesdurchschnitt (100,0) und dem NRW-Wert (101,3). Das bedeutet: Der Einzelhandel der Region zieht spürbar Kaufkraft aus dem Umland an. Hervor sticht insbesondere das Oberzentrum Siegen, das mit einer Kennziffer von 149 weiterhin zu den Top 10 der Einzelhandelsstandorte unter den Großstädten zählt – lediglich sechs Städte bundesweit erreichen höhere Werte.
Kundschaft aus dem Umland
Die Kaufkraftbindungsquote steigt 2025 auf 92 % – ein ebenfalls überdurchschnittlicher Wert im Vergleich zu Bund (87 %) und NRW (89 %). „Besonders bemerkenswert: In Städten wie Siegen (130 %), Olpe (121 %), Lennestadt (108 %) und Freudenberg (101 %) bindet der stationäre Handel nicht nur die Kaufkraft, sondern zieht auch Kundschaft aus dem Umland an – ein klares Zeichen für die Attraktivität des dortigen Einzelhandels“, so Stephan Häger.
8 Prozent Online- und Versandhandel
Trotz der positiven Bilanz fließen rund 267 Mio. € Kaufkraft in den Online- und Versandhandel oder an andere Standorte außerhalb der IHK-Region ab. Damit liegt der Anteil des Abflusses mit 8 % zwar unter dem Bundeswert (13 %), doch die Herausforderungen bleiben präsent. „Attraktive Sortimente, Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Stadtentwicklung sind entscheidend, um auch künftig Kaufkraft zu binden und den Einzelhandel und damit den gesamten Wirtschaftsstandort zu stärken“, fasst Dr. Thilo Pahl zusammen.
Hintergrund:
In der IHK-Kaufkraftanalyse werden alle relevanten Kaufkraftzahlen wie die allgemeine Kaufkraft, die einzelhandelsrelevante Kaufkraft, der Einzelhandelsumsatz, die Zentralität und die Kaufkraftbindungsquote dargestellt. Insbesondere bei Standort- und Ansiedlungsfragen von Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen interessieren sich die Investoren und Gründer für solche Zahlen. Die IHK wertet mit dem IHK-Zahlenspiegel die Kaufkraftzahlen der Michael Bauer Research GmbH aus, um den kommunalen Entscheidungsträgern, ihren Mitgliedsunternehmen und Existenzgründern detaillierte Standortinformationen zugänglich zu machen. Bei den Kaufkraftzahlen handelt es sich um Prognosedaten für das Jahr ihrer Ermittlung.
Der IHK-Kaufkraftzahlenspiegel steht unter ihk-siegen.de (Seiten-ID: 3558) zum Download bereit.